Die Unis tragen Trauer

Geht’s der Wirtschaft gut, geht’s uns allen gut. Wenngleich rundherum – vor allem in letzter Zeit – eher zu beobachten ist, dass es vor allem der Wirtschaft gut geht, wenn’s der Wirtschaft gut geht. Und die Menschen zahlen im Sinne des Hinter-dem-Geld-Nachhechelns den vollen Preis dafür. Sei’s, weil sie von den hart erarbeiteten Einkommen nicht […]

Weiterlesen Die Unis tragen Trauer

Ein Stinkefinger für die Armen

Eine Szene in einer österreichischen Stadt, die sich als Ort der Hochkultur begreift und ihren Status als Weltkulturerbe nur allzu gerne hervorhebt: Eine Bettlerin sitzt auf dem Boden eines Steges, der über den Hauptfluss der Stadt führt. Rundherum ziehen Shoppingwütige vorbei, andere sind auf dem Weg zu den diversen Christkindlmärkten oder hetzen zum nächsten Termin […]

Weiterlesen Ein Stinkefinger für die Armen

Offizielle Geschichtsnarrative in Österreich nach 1945

„Bombenenangriff“ und „Österreich ist frei?“ Zwei Bilder – der brennende Stephansdom und Leopold Figl am Balkon des Belvedere – die das österreichische Nachkriegsgedächtnis prägten; zwei Fotos, die bis heute in allen Generationen mit bestimmten Gefühlen, Stimmungen, weiteren Bildern und Phrasen verbunden werden – in kollektiven Gedächtnissen, gruppenspezifischen und individuellen Erinnerungen. Der brennende Stephansdom steht in der offiziellen […]

Weiterlesen Offizielle Geschichtsnarrative in Österreich nach 1945

Buchtipp: Handbuch des Österreichischen Rechtsextremismus

Auch, wenn dieser Band – herausgegeben vom Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes in der Neuauflage von 1993 – schon in die Jahre gekommen ist, ist es nach wie vor das umfassendste Nachschlagewerk zu Personen, Organisationen, Publikation und Netzwerken des österreichischen Rechtsextremismus. Nicht zuletzt, weil viele Akteure, die in diesem Handbuch genannt werden, nach wie vor in […]

Weiterlesen Buchtipp: Handbuch des Österreichischen Rechtsextremismus

Buchtipp „Das Buch gegen Nazis“

„Was tun gegen Nazis? Welche Rezepte gibt es, um friedlich und kreativ gegen Rechtsextreme und Rassisten vorzugehen – sei es als Nachbar, im Sportverein, in der Schule oder am Arbeitsplatz? Und was ist Rechtsextremismus überhaupt? Soll man mit Nazis eigentlich diskutieren? Woran erkenne ich die? Das Buch gegen Nazis vermittelt kompaktes Wissen und gibt praktische […]

Weiterlesen Buchtipp „Das Buch gegen Nazis“

Bündnis „Linz gegen Rechts“

„Unser Anliegen ist ein breites antifaschistisches Bündnis, das über viele Organisationsgrenzen hinweg den Unmut gegen den ewiggestrigen Burschenbundball verkörpert. Gemeinsam wollen wir am Samstag, dem 8. Februar 2014, ein deutliches Zeichen gegen Faschismus setzen.“ Homepage des Bündnis „Linz gegen rechts“ Das Bündnis auf Facebook

Weiterlesen Bündnis „Linz gegen Rechts“

Gibt es den „einen“ Widerstand?

Der Beitrag „Gibt es den ‚einen‘ Widerstand Versuche einer theoretischen Annäherung“ von mir erschien in der Zeitschrift des Österreichischen Frauenforums Feministische Theologie „Der Apfel“, Nr. 100 (Ausgabe 4/2011), Seite 4f. „Widerstand“ ist ein Begriff, der gerade in der aktuellen politischen Diskussion – sei’s nach dem so genannten „Arabischen Frühling“ oder auch im Zuge der „Occupy“-Bewegungen […]

Weiterlesen Gibt es den „einen“ Widerstand?

Roma und Sinti in Österreich – Die Angst vor dem Fremden

In der Sondersendung des Projekts „Unsere Meinung ist zumutbar“ aus dem Jahr 2010 der Freien Radios in Österreich erfahrt ihr mehr über eine Volksgruppe und noch heute existierende Vorurteile, über die Lebenswelten der Roma und Sinti in Österreich. Aktuelle Themen wie soziale Ausgrenzung, alltägliche Hürden sowie Bildung als Sprungbrett in eine gesicherte Zukunft werden bearbeitet. […]

Weiterlesen Roma und Sinti in Österreich – Die Angst vor dem Fremden