70 Jahre | Ist „damals“ wirklich „nie wieder“?

Heute vor 70 Jahren – am 27. Jänner 1945 – wurde das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz befreit. Auschwitz, das Lagertor, der Schriftzug „Arbeit macht frei“ sind zum Synonym der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik geworden. Selbst, wenn man sich schon Jahrzehnte mit dem Thema beschäftigt, in einer Familie aufgewachsen ist, wo über dieses Thema selbstverständlich gesprochen wird, Überlebende […]

Weiterlesen 70 Jahre | Ist „damals“ wirklich „nie wieder“?

Öffentliche Ringvorlesung: Wie rechts ist Europa? Rechtsextremismus & Rechtspopulismus

Die ÖH Salzburg veranstaltete im Wintersemester 2014/15 unter der Leitung von Prof. Albert Lichtblau (Fachbereich Geschichte) diese Ringvorlesung, die sich mit dem Phänomen Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in europäischen Gesellschaften befasst. Einerseits führten die Erfahrungen von Faschismus und Nationalsozialismus als auch der europäische Einigungsprozess zu einer Auflösung alter nationalistischer Ideologien, andererseits sind neue Formen rechtsextremer Subkulturen entstanden, die […]

Weiterlesen Öffentliche Ringvorlesung: Wie rechts ist Europa? Rechtsextremismus & Rechtspopulismus

Die Story im Ersten: Antisemitismus heute – Wie judenfeindlich ist Deutschland?

Deutschland im Jahr 2013. Passanten sprechen auf die Frage, was sie mit dem Wort „Juden“ verbinden, von Macht, Geld und Weltverschwörung. Antisemitismus ist kein Phänomen der extremen Rechten, von der man derartigen Hass erwarten würde, sondern liegt tief in der Mitte der Gesellschaft verwurzelt. Während Udo Pastörs von „Hakennase“ als harmlosem Attribut spricht, werden auf […]

Weiterlesen Die Story im Ersten: Antisemitismus heute – Wie judenfeindlich ist Deutschland?

Schwarz und Weiß – Ein Kommentar über Verantwortung

In Deutschland tritt ein CDU-Ratsherr wegen antisemitischer Äußerungen zurück, in Bischofshofen kommt es bei einem Spiel von OSC Lille gegen Maccabi Haifa zu einem Platzsturm, bei einer Support-Gaza-Demo in Göttingen kommt es zu Volksverhetzung, „Israel Kindermörder“ ist zu hören. Während einerseits der Antisemitismus als falsch verstandene und über alle Ziele hinausschießende Israelkritik fröhliche Urständ feiert, […]

Weiterlesen Schwarz und Weiß – Ein Kommentar über Verantwortung

„Nach unserer Ansicht gibt es keine Diskriminierung.“ Kontinuitäten einer Sündenbockpolitik

Anständige Zigeuner zu töten, das versaut bloß die Message. sagt ein Polizist zu einem anderen. Die beiden stehen in einem von Schüssen durchlöcherten Haus einer ermordeten Roma-Familie. eine Schlüsselszene des Films Csak a szél (Just the wind“) von Benedek Fliegauf, der auf der Berlinale 2012 ausgezeichnet wurde und die Zeit einer Mordserie in den Jahren 2008 und 2009 nachzeichnet, zu deren Höhepunkt vier mittlerweile verurteilte […]

Weiterlesen „Nach unserer Ansicht gibt es keine Diskriminierung.“ Kontinuitäten einer Sündenbockpolitik