Reis und Nudeln

Laut Armutsbericht 2016 sind mehr als 1,5 Millionen Menschen in Österreich armuts- und ausgrenzungsgefährdet. Arm sein heißt, erhebliche Einschränkungen in zentralen Lebensbereichen hinnehmen zu müssen. 20 Prozent der Unter-20-Jährigen lebten 2016 in Familien mit Armuts- oder Ausgrenzungsgefährdung. So weit die Zahlen. Armut hat in Österreich keine ausreichende Lobby, die als stark genug angesehen und entsprechend beachtet […]

Weiterlesen Reis und Nudeln

Armut im Kopf

In einem Artikel der Süddeutschen ist zu lesen, dass Gewalt gegen obdachlose Menschen und Armutsbetroffene zunimmt. Interessanterweise passt das mit einer anderen Diskussion, die ich am gleichen Tag auf Facebook führen durfte, ganz gut zusammen. Und stelle mir schon die Frage, woher diese Ablehnung und Abwertung in weiten Teilen unserer westlichen Gesellschaften kommt. Dazu einige […]

Weiterlesen Armut im Kopf

Zum 9. November

Es waren Krisenzeiten. Ohne Frage. Banken gingen pleite. Die Geschäfte liefen schlecht und die Staatsverschuldungen stiegen. Weltweit. Sparkurs. Die Bevölkerung versank in einer Mischung aus Unsicherheit, Angst, Hass und Gewalt. Man ging auf die Straße. Die ideologischen Gräben waren tief. GesinnungsgegnerInnen standen einander auf den Straßen unversöhnlich gegenüber. Nicht nur einmal kam es zu Handgreiflichkeiten. […]

Weiterlesen Zum 9. November

„Prolls, Assis und Schmarotzer“ Warum unsere Gesellschaft die Armen verachtet | Podcast Bayern 2

Ein hörenswerter Zündfunk-Podcast zum Thema „Armutsverachtung“. Das Bild des „White Trash“ – faul, Bier trinkend, rauchend in Unterhemd und mit fettigen Haaren – wird medial verachtend dargestellt und selbst von aufgeklärten Linken reproduziert. Diese Menschen seien Sozialschmarotzer, die dem „hart Arbeitenden“ auf der Tasche liegen. Eine Sendung zu den Hintergründen dieser Form der „gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit“: […]

Weiterlesen „Prolls, Assis und Schmarotzer“ Warum unsere Gesellschaft die Armen verachtet | Podcast Bayern 2

Ein Briefchen an die Ja-Sager

Vieles ist schon zum Thema Bettelverbot gesagt worden. Dass dieses Verbot Menschen trifft, die unseren Schutz brauchen und verdienen, muss ich nicht extra betonen. Auch das wurde schon mehrfach gesagt. Entgegen der Meinung vieler Menschen ist Betteln nichts Einfaches, das man „halt so“ tut, weil’s bequem ist. Es ist alles andere als bequem: man ist […]

Weiterlesen Ein Briefchen an die Ja-Sager

Überforderung

Gender-Debatte, Budgetstreitigkeiten, Postenumbesetzung, IS-Kämpfer, Syrien, Nahostkonflikt, soziale Ungleichheit, Armut, Bankenaffären, Korruption, Politaffären: die Liste der derzeitigen Diskurse ist endlos lang. Otto-NormalverbraucherIn kommt mit dem Schlagzeilen-Lesen fast nicht mehr nach. Die Möglichkeiten, sich aufzuregen, erscheinen schier endlos. Wir alle sind überfordert. Wer engagiert gegen Ungerechtigkeiten antreten will, muss eine Auswahl treffen. Wir sind in der Post-Postmoderne […]

Weiterlesen Überforderung

Tagung „Betteln. Eine Herausforderung“

Betteln. Eine Herausforderung. Tagung 12.-14. Mai 2014 St. Virgil Salzburg Betteln als soziales Phänomen polarisiert – im internationalen Kontext genauso wie innerhalb einer Kommune. Zusätzlich verursacht es aber auch innere Konflikte und ambivalente Gefühle bei jeder und jedem Einzelnen. Bettelnde zeigen die Ungleichheiten unserer Gesellschaft in einer Deutlichkeit auf, der wir uns nicht entziehen aber auch […]

Weiterlesen Tagung „Betteln. Eine Herausforderung“

Linktipp „Salzburger Armutskonferenz“

Die Salzburger Armutskonferenz versteht sich als regionales Netzwerk von bislang 36 Sozialeinrichtungen (NGOs) bzw. sozial engagierten Personen mit dem Ziel der strukturellen Armutsbekämpfung in Stadt und Land Salzburg. Vernetzung aller relevanten Akteure,  Analyse der Armutssituation und -entwicklung, Öffentlichkeits- und Medienarbeit sowie die politische Einflussnahme im Sinne der Verbesserung der Situation Betroffener sind die wesentlichen Ziele. http://www.salzburger-armutskonferenz.at

Weiterlesen Linktipp „Salzburger Armutskonferenz“