GaLieGrü, Ihr Gedenkjahr 2018

2018 wurde offiziell als Gedenkjahr ausgerufen. 100 Jahre Republikgründung, 80 Jahre Anschluss an das nationalsozialistische Deutschland. Ausstellungen, öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen, Publikationen auf Hochglanzpapier. Republikanisches Schaulaufen, so ist zu befürchten. Gesalbte Worte honoriger VertreterInnen des offiziellen Österreich. Aufrufe, die mit ihrem „Nie wieder!“ und mahnenden Floskeln aus wacher, lebendiger Erinnerung platte Historie zu machen drohen. All das […]

Weiterlesen GaLieGrü, Ihr Gedenkjahr 2018

Erinnerungspolitik 1.0

„Gedenken an die gefallenen Soldaten & Opfer des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus“ twitterte der zukünftige Aller-Voraussicht-Nach-Bundeskanzler Sebastian Kurz am 26. Oktober. Selbst wenn man die Phrase „Opfer des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus“ nicht liest als „all jene, die durch den Widerstand gegen den NS zum Opfer wurden“ (sprich Nazis) sondern eben andersrum gemeint, wirft dieser […]

Weiterlesen Erinnerungspolitik 1.0

Ist Erinnerung wirklich genug?

Jedes Jahr am 11. Juli findet der Gedenktag in Erinnerung an das Massaker an über 8000 getöteten muslimischen Bosniern – überwiegend Buben und Männer – in und um Srebrenica statt. 21 Jahre ist es nun her: Das Töten, das von der UN als Genozid eingestuft wurde. Und die Wunden sind nach wie vor tief. Die […]

Weiterlesen Ist Erinnerung wirklich genug?

70 Jahre | Ist „damals“ wirklich „nie wieder“?

Heute vor 70 Jahren – am 27. Jänner 1945 – wurde das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz befreit. Auschwitz, das Lagertor, der Schriftzug „Arbeit macht frei“ sind zum Synonym der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik geworden. Selbst, wenn man sich schon Jahrzehnte mit dem Thema beschäftigt, in einer Familie aufgewachsen ist, wo über dieses Thema selbstverständlich gesprochen wird, Überlebende […]

Weiterlesen 70 Jahre | Ist „damals“ wirklich „nie wieder“?

Goldegger Deserteure – Eine Genese

Den genauen Zeitpunkt des ersten Treffens mit Brigitte Höfert kann ich nicht mehr festmachen. Was mir ewig in Erinnerung bleiben wird, ist die erste Schilderung des Schicksals ihres Vaters Karl Rupitsch, das mich bestürzte und bis heute berührt. Aus einer rein „beruflichen“ Bekanntschaft wurde schnell eine Freundschaft mit Brigitte, deren Energie bei der Öffentlichmachung des […]

Weiterlesen Goldegger Deserteure – Eine Genese