Ist Erinnerung wirklich genug?

Jedes Jahr am 11. Juli findet der Gedenktag in Erinnerung an das Massaker an über 8000 getöteten muslimischen Bosniern – überwiegend Buben und Männer – in und um Srebrenica statt. 21 Jahre ist es nun her: Das Töten, das von der UN als Genozid eingestuft wurde. Und die Wunden sind nach wie vor tief. Die […]

Weiterlesen Ist Erinnerung wirklich genug?

Gedenken heißt nicht Vergessen

Anlässlich eines Artikels im Standard (geschrieben von Thomas Neuhold), der davon berichtet, dass weder Opferverbände, noch Angehörige von Wehrmachtsdeserteuren zur Enthüllung des Deserteursdenkmals in Wien eingeladen wurden, habe ich mich – verständlicherweise – empört. Und einen Brief geschrieben: Sehr geehrter Herr Bgm. Häupl, sehr geehrte Frau Vizebgm. Vassilakou, sehr geehrte Frau Taig! Jahrzentelang galten Wehrmachtsdeserteure als Kameradenmörder. […]

Weiterlesen Gedenken heißt nicht Vergessen

Verein der Freunde des Deserteursdenkmals Goldegg

http://www.goldeggerdeserteure.atIm Konflikt um ein angemessenes Erinnerungszeichen für die Wehrmachtsdeserteure von Goldegg und die Opfer des „Sturm“ am 2. Juli 1944 haben sich viele Unterstützerinnen und Unterstützer zusammengefunden. Diese Menschen haben den Verantwortlichen geschrieben, Leserbriefe verfasst und sich in ihrem Umfeld für den Gedenkstein Goldegg engagiert. Nach der Verlegung des Steines im August 2014 sollte dieses […]

Weiterlesen Verein der Freunde des Deserteursdenkmals Goldegg

Goldegger Deserteure – Eine Genese

Den genauen Zeitpunkt des ersten Treffens mit Brigitte Höfert kann ich nicht mehr festmachen. Was mir ewig in Erinnerung bleiben wird, ist die erste Schilderung des Schicksals ihres Vaters Karl Rupitsch, das mich bestürzte und bis heute berührt. Aus einer rein „beruflichen“ Bekanntschaft wurde schnell eine Freundschaft mit Brigitte, deren Energie bei der Öffentlichmachung des […]

Weiterlesen Goldegger Deserteure – Eine Genese

Offizielle Geschichtsnarrative in Österreich nach 1945

„Bombenenangriff“ und „Österreich ist frei?“ Zwei Bilder – der brennende Stephansdom und Leopold Figl am Balkon des Belvedere – die das österreichische Nachkriegsgedächtnis prägten; zwei Fotos, die bis heute in allen Generationen mit bestimmten Gefühlen, Stimmungen, weiteren Bildern und Phrasen verbunden werden – in kollektiven Gedächtnissen, gruppenspezifischen und individuellen Erinnerungen. Der brennende Stephansdom steht in der offiziellen […]

Weiterlesen Offizielle Geschichtsnarrative in Österreich nach 1945