Erinnerungspolitik 1.0

„Gedenken an die gefallenen Soldaten & Opfer des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus“ twitterte der zukünftige Aller-Voraussicht-Nach-Bundeskanzler Sebastian Kurz am 26. Oktober. Selbst wenn man die Phrase „Opfer des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus“ nicht liest als „all jene, die durch den Widerstand gegen den NS zum Opfer wurden“ (sprich Nazis) sondern eben andersrum gemeint, wirft dieser […]

Weiterlesen Erinnerungspolitik 1.0

Ist Erinnerung wirklich genug?

Jedes Jahr am 11. Juli findet der Gedenktag in Erinnerung an das Massaker an über 8000 getöteten muslimischen Bosniern – überwiegend Buben und Männer – in und um Srebrenica statt. 21 Jahre ist es nun her: Das Töten, das von der UN als Genozid eingestuft wurde. Und die Wunden sind nach wie vor tief. Die […]

Weiterlesen Ist Erinnerung wirklich genug?

Wir haben es nicht kommen sehen

Der Jihadismus ist erst dann bei einem angekommen, wenn man sich damit beschäftigt. Nicht nur mit der Ideologie, sondern vor allem mit ihren Folgen. Die Folgen sind Millionen von Flüchtlingen – zu einem großen Teil Muslime – die die Hauptfolge des IS-Terrors sind. Wir sitzen in unseren schönen, sauberen, friedvollen und ruhigen Wohnungen vor dem Flachbildfernseher […]

Weiterlesen Wir haben es nicht kommen sehen

70 Jahre | Ist „damals“ wirklich „nie wieder“?

Heute vor 70 Jahren – am 27. Jänner 1945 – wurde das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz befreit. Auschwitz, das Lagertor, der Schriftzug „Arbeit macht frei“ sind zum Synonym der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik geworden. Selbst, wenn man sich schon Jahrzehnte mit dem Thema beschäftigt, in einer Familie aufgewachsen ist, wo über dieses Thema selbstverständlich gesprochen wird, Überlebende […]

Weiterlesen 70 Jahre | Ist „damals“ wirklich „nie wieder“?

Goldegger Deserteure – Eine Genese

Den genauen Zeitpunkt des ersten Treffens mit Brigitte Höfert kann ich nicht mehr festmachen. Was mir ewig in Erinnerung bleiben wird, ist die erste Schilderung des Schicksals ihres Vaters Karl Rupitsch, das mich bestürzte und bis heute berührt. Aus einer rein „beruflichen“ Bekanntschaft wurde schnell eine Freundschaft mit Brigitte, deren Energie bei der Öffentlichmachung des […]

Weiterlesen Goldegger Deserteure – Eine Genese

Offizielle Geschichtsnarrative in Österreich nach 1945

„Bombenenangriff“ und „Österreich ist frei?“ Zwei Bilder – der brennende Stephansdom und Leopold Figl am Balkon des Belvedere – die das österreichische Nachkriegsgedächtnis prägten; zwei Fotos, die bis heute in allen Generationen mit bestimmten Gefühlen, Stimmungen, weiteren Bildern und Phrasen verbunden werden – in kollektiven Gedächtnissen, gruppenspezifischen und individuellen Erinnerungen. Der brennende Stephansdom steht in der offiziellen […]

Weiterlesen Offizielle Geschichtsnarrative in Österreich nach 1945