GaLieGrü, Ihr Gedenkjahr 2018

2018 wurde offiziell als Gedenkjahr ausgerufen. 100 Jahre Republikgründung, 80 Jahre Anschluss an das nationalsozialistische Deutschland. Ausstellungen, öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen, Publikationen auf Hochglanzpapier. Republikanisches Schaulaufen, so ist zu befürchten. Gesalbte Worte honoriger VertreterInnen des offiziellen Österreich. Aufrufe, die mit ihrem „Nie wieder!“ und mahnenden Floskeln aus wacher, lebendiger Erinnerung platte Historie zu machen drohen. All das […]

Weiterlesen GaLieGrü, Ihr Gedenkjahr 2018

Rundgang durch das Zeitgeschichte Museum Ebensee | dorftv

Das Zeitgeschichte Museum Ebensee in unmittelbarer Nähe zum ehemaligen Konzentrationslager Ebensee (4 Km Entfernung) erinnert an die politische Geschichte des Salzkammerguts zwischen 1918 und 1955. Als regionales Museum mit nationalen und internationalen Kooperationen beschäftigt es sich mit den geschichtlichen Entwicklungen und Ereignissen der Region im Kontext der „großen Geschichte“. Abseits der Tradierung idealisierter Heimatbilder zeigt es […]

Weiterlesen Rundgang durch das Zeitgeschichte Museum Ebensee | dorftv

Die Causa Löhner | Der verzweifelte Kampf einer Frau

Das NS-Regime hat sich wie kein anderes Regime systematisch an Vertreibung und Mord bereichert. Geschönt durch eine übertriebene Bürokratie wird der Anschein von Legalität und Rechtmäßigkeit erweckt. Tatsächlich bereichern sich Funktionäre, Handlanger und vermeintliche „Mitläufer“ maßlos. Der Librettist Fritz Beda-Löhner kauft 1932 die „Villa Schratt“ in Bad Ischl für seine Frau Helene. Mit dem Anschluss […]

Weiterlesen Die Causa Löhner | Der verzweifelte Kampf einer Frau

Eine Antwort auf die „Pflichterfüllung“

Der FPÖ-Nationalratsabgeordnete Reinhard Bösch verteidigte ein Flugblatt seiner Burschenschaft Teutonia, das „Ehre und Anstand“ fordert und Wehrmachtsdeserteure als Kameradenmörder hinstellt. Zugegeben – nichts Neues und das Althergebrachte zum hundertsten Mal aufgewärmt. Vermutlich wäre es besser, dieses unselige Statement keines weiteren Kommentars zu würdigen. Dennoch – ich kann nicht anders! Schon allein deswegen, weil ich mich als […]

Weiterlesen Eine Antwort auf die „Pflichterfüllung“

Goldegger Deserteure – Eine Genese

Den genauen Zeitpunkt des ersten Treffens mit Brigitte Höfert kann ich nicht mehr festmachen. Was mir ewig in Erinnerung bleiben wird, ist die erste Schilderung des Schicksals ihres Vaters Karl Rupitsch, das mich bestürzte und bis heute berührt. Aus einer rein „beruflichen“ Bekanntschaft wurde schnell eine Freundschaft mit Brigitte, deren Energie bei der Öffentlichmachung des […]

Weiterlesen Goldegger Deserteure – Eine Genese