Ich tu mir schwer

Täglich grüßt das Murmeltier. Oder meine diversesten „Plädoyers einer Sozialdemokratin“. Nummer eins und Nummer zwo drehten sich rund um die Zustimmung der SPÖ (ein Mal Oberösterreich, ein Mal Stadt Salzburg) zum sektoralen Bettelverbot. Anlässlich der rot-blauen Regierung im Burgenland fühlte ich mich bemüßigt, mich zu wiederholen, was die Grundwerte der Sozialdemokratie betrifft. Bei der Formulierung jedes einzelnen […]

Weiterlesen Ich tu mir schwer

Again. Again. Again. Ein paar Worte. Über die ‪‎Angst‬.

Wir sitzen am Küchentisch, meine syrischen und afghanischen Freunde haben rote Augen, die Taschentücher sind längst aufgebraucht. Die Trauer ist überwältigend und ja, die Angst auch. Köln. Paris. Jetzt ‪#‎Bruessel‬. Die Angst. Der Horror. Der Terror. Und gleichzeitig versuchen alle, ein halbwegs normales Leben zu führen oder so etwas ähnliches wie ein normales Leben aufzubauen: […]

Weiterlesen Again. Again. Again. Ein paar Worte. Über die ‪‎Angst‬.

Nein zur Abschiebung von Frau E.

Frau E., gebürtige Armenierin, flüchtete vor Repressalien aufgrund ihrer politischen Haltung vor drei Jahren nach Österreich. Die ausgebildete Pädagogin lebt in Altmünster und arbeitet ehrenamtlich im Caritas-Kindergarten mit. Die Deutschkenntnisse erwarb sie derart schnell, dass sie sogar eine Prüfung überspringen konnte. Die OÖN berichteten Als Begründung für die geplante Abschiebung kam seitens des Bundesamtes für […]

Weiterlesen Nein zur Abschiebung von Frau E.

Plädoyer einer Sozialdemokratin #2

Es ist wieder Zeit für mein Plädoyer – gleiches Thema, andere Voraussetzungen. Das sektorale Bettelverbot in Salzburg ist de facto beschlossene Sache. Salzburg nennt sich Menschenrechtsstadt, nennt sich vielfältig und aufgeschlossen. In vielerlei Hinsicht mag das auch zutreffen. All diese mühsamen, kleinen Schritte werden aber durch den Beschluss des sektoralen Bettelverbots torpediert – und viel […]

Weiterlesen Plädoyer einer Sozialdemokratin #2

70 Jahre | Ist „damals“ wirklich „nie wieder“?

Heute vor 70 Jahren – am 27. Jänner 1945 – wurde das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz befreit. Auschwitz, das Lagertor, der Schriftzug „Arbeit macht frei“ sind zum Synonym der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik geworden. Selbst, wenn man sich schon Jahrzehnte mit dem Thema beschäftigt, in einer Familie aufgewachsen ist, wo über dieses Thema selbstverständlich gesprochen wird, Überlebende […]

Weiterlesen 70 Jahre | Ist „damals“ wirklich „nie wieder“?

Warum wir nicht sehen wollen

Auf meiner heutigen Reise durch das World Wide Web stieß ich auf die Seite eines Fotografen. Er zeigt Porträts von Flüchtlingen, zeigt ihre Gesichter und ihre Biografien. Wir alle wissen aus unserer Alltagserfahrung, dass uns die, die wir kennen, deren Geschichten und Gesichter wir sehen, hören und lesen, weniger fremd werden. Je besser man sich kennenlernt, […]

Weiterlesen Warum wir nicht sehen wollen

Schwarz und Weiß – Ein Kommentar über Verantwortung

In Deutschland tritt ein CDU-Ratsherr wegen antisemitischer Äußerungen zurück, in Bischofshofen kommt es bei einem Spiel von OSC Lille gegen Maccabi Haifa zu einem Platzsturm, bei einer Support-Gaza-Demo in Göttingen kommt es zu Volksverhetzung, „Israel Kindermörder“ ist zu hören. Während einerseits der Antisemitismus als falsch verstandene und über alle Ziele hinausschießende Israelkritik fröhliche Urständ feiert, […]

Weiterlesen Schwarz und Weiß – Ein Kommentar über Verantwortung

Das Plädoyer einer Sozialdemokratin

Die Themen Betteln und Armutsmigration sind nun auch in der öffentlichen Diskussion Oberösterreichs angekommen. Und man bekommt das Gefühl, als wären wir – was Kommunikation und Information betrifft – zurück ins Mittelalter katapultiert worden. In der Steiermark, in Wien und in Salzburg wurde bzw. wird besagte Diskussion bereits seit Jahren geführt. Sowohl bei der Qualität der Diskurse […]

Weiterlesen Das Plädoyer einer Sozialdemokratin