GaLieGrü, Ihr Gedenkjahr 2018

2018 wurde offiziell als Gedenkjahr ausgerufen. 100 Jahre Republikgründung, 80 Jahre Anschluss an das nationalsozialistische Deutschland. Ausstellungen, öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen, Publikationen auf Hochglanzpapier. Republikanisches Schaulaufen, so ist zu befürchten. Gesalbte Worte honoriger VertreterInnen des offiziellen Österreich. Aufrufe, die mit ihrem „Nie wieder!“ und mahnenden Floskeln aus wacher, lebendiger Erinnerung platte Historie zu machen drohen. All das […]

Weiterlesen GaLieGrü, Ihr Gedenkjahr 2018

REZENSION Robert Misik „Christian Kern | Ein politisches Porträt“

Ich muss ehrlich zugeben, dass ich die Lektüre einige Zeit hinausgezögert habe. So schob ich Robert Misiks Porträt über Christian Kern von einer Schreibtischecke zur anderen, von einem Bücherregalbrett zum nächsten. Die Lektüre politischer Biographien benötigt – so behaupte ich – die richtige Stimmung. Und so entschied ich mich im vorsommerlichen Berufstrubel und Stress zwischen […]

Weiterlesen REZENSION Robert Misik „Christian Kern | Ein politisches Porträt“

Ich tu mir schwer

Täglich grüßt das Murmeltier. Oder meine diversesten „Plädoyers einer Sozialdemokratin“. Nummer eins und Nummer zwo drehten sich rund um die Zustimmung der SPÖ (ein Mal Oberösterreich, ein Mal Stadt Salzburg) zum sektoralen Bettelverbot. Anlässlich der rot-blauen Regierung im Burgenland fühlte ich mich bemüßigt, mich zu wiederholen, was die Grundwerte der Sozialdemokratie betrifft. Bei der Formulierung jedes einzelnen […]

Weiterlesen Ich tu mir schwer

Aufbruch in eine neue Sozialdemokratie?

Euphorie ist ja etwas sehr Ansteckendes. Fast wie Masern. Vielleicht auch gleichermaßen ungesund? Ich kann es nicht sagen. Jedenfalls muss man vorsichtig damit umgehen. Die Euphorie am außerordentlichen SPÖ-Bundesparteitag war spürbar. Nein. Sogar richtiggehend greifbar. Ist Christian Kern der so sehr herbeigesehnte „Sonnenkönig“ der sozialdemokratischen Bewegung? In seiner Rede mahnte er ein, genau das nicht […]

Weiterlesen Aufbruch in eine neue Sozialdemokratie?

Wir haben den Kampf verloren

Viele in der SPÖ sahen es schon kommen. Und das seit Jahren. Dennoch haben wir alle uns immer wieder darüber hinweggetröstet, dass es ja immer noch bestimmte Dinge in der SPÖ gibt, an denen es sich festzuklammern lohnt. Das „So schlimm wird’s schon nicht werden“-Mantra gehörte irgendwie ja schon so a bissl dazu. Vor etwa […]

Weiterlesen Wir haben den Kampf verloren

Ein Briefchen an die Ja-Sager

Vieles ist schon zum Thema Bettelverbot gesagt worden. Dass dieses Verbot Menschen trifft, die unseren Schutz brauchen und verdienen, muss ich nicht extra betonen. Auch das wurde schon mehrfach gesagt. Entgegen der Meinung vieler Menschen ist Betteln nichts Einfaches, das man „halt so“ tut, weil’s bequem ist. Es ist alles andere als bequem: man ist […]

Weiterlesen Ein Briefchen an die Ja-Sager

Plädoyer einer Sozialdemokratin #2

Es ist wieder Zeit für mein Plädoyer – gleiches Thema, andere Voraussetzungen. Das sektorale Bettelverbot in Salzburg ist de facto beschlossene Sache. Salzburg nennt sich Menschenrechtsstadt, nennt sich vielfältig und aufgeschlossen. In vielerlei Hinsicht mag das auch zutreffen. All diese mühsamen, kleinen Schritte werden aber durch den Beschluss des sektoralen Bettelverbots torpediert – und viel […]

Weiterlesen Plädoyer einer Sozialdemokratin #2

Das Plädoyer einer Sozialdemokratin

Die Themen Betteln und Armutsmigration sind nun auch in der öffentlichen Diskussion Oberösterreichs angekommen. Und man bekommt das Gefühl, als wären wir – was Kommunikation und Information betrifft – zurück ins Mittelalter katapultiert worden. In der Steiermark, in Wien und in Salzburg wurde bzw. wird besagte Diskussion bereits seit Jahren geführt. Sowohl bei der Qualität der Diskurse […]

Weiterlesen Das Plädoyer einer Sozialdemokratin

Veranstaltungswoche in Ebensee „80 Jahre Februar 1934“

12. Februar 2014 | 19 Uhr | Arbeiterheim – Schulgasse: Szenische Lesung  Mit: Ferry Öllinger, Schauspieler, u.a. „SOKO Kitzbühel“ | Lotte Quatember, Schülerin  Als am 12. Februar 1934 Polizeikräfte und Heimwehr das Linzer Arbeiterheim im Hotel Schiff nach Waffen durchsuchen wollten, stießen sie auf den Widerstand des Schutzbundes. Mit diesen Ereignissen begann der Bürgerkrieg, der […]

Weiterlesen Veranstaltungswoche in Ebensee „80 Jahre Februar 1934“