Auf 1 Spritzwein, Genosse

Mei, in der Landstraße war ich schon lange nicht mehr. Für einen Novemberabend eigentlich recht lau. Und endlich mal kein Sauwetter. Da könnt‘ ich mein Kaffeetscherl eigentlich im Café Central trinken. Oder besser: Draußen. Vielleicht gibt’s ja ein Heizschwammerl. So. Paar Meter noch. Ui. Schaut a bissl voll aus. Ah! Da drüben ist noch ein […]

Weiterlesen Auf 1 Spritzwein, Genosse

Zufriedenheit als politische Kategorie?

Wahlkampf ist. Na no na net. Man überbietet einander mit den unterschiedlichsten Konzepten. Im Zentrum der Begrifflichkeiten steht der Wohlstand. Und die jeweilige Idee, was Wohlstand denn nun eigentlich bedeutet. Im Wesentlichen wird der Wohlstand an Beträgen festgemacht. Wie viel braucht es, um wohlständig zu sein? Wie viel ist notwendig, um sich selber zum Mittelstand […]

Weiterlesen Zufriedenheit als politische Kategorie?

REZENSION Robert Misik „Christian Kern | Ein politisches Porträt“

Ich muss ehrlich zugeben, dass ich die Lektüre einige Zeit hinausgezögert habe. So schob ich Robert Misiks Porträt über Christian Kern von einer Schreibtischecke zur anderen, von einem Bücherregalbrett zum nächsten. Die Lektüre politischer Biographien benötigt – so behaupte ich – die richtige Stimmung. Und so entschied ich mich im vorsommerlichen Berufstrubel und Stress zwischen […]

Weiterlesen REZENSION Robert Misik „Christian Kern | Ein politisches Porträt“

Wer ohne Sünde ist…

„Du gehörst ordentlich durchgefickt.“ „Sexistische Kackscheiße.“ „Unter aller Sau.“ „Ausschluss/Rücktritt.“ „Alle humorbefreit hier.“ „Hier wird eine Sau durch das Dorf getrieben.“ „Unterfickte Feministinnen.“ Gröbste Ausfälle. Gegenseitige Unterstellungen. UserInnen, die stolz drauf sind, sich möglichst vieler „FreundInnen“ entledigt zu haben. Selbstgerechtigkeit. Schuld sind immer die anderen. Und unrecht haben auch nur die anderen. Summa summarum: Alles […]

Weiterlesen Wer ohne Sünde ist…

Ich tu mir schwer

Täglich grüßt das Murmeltier. Oder meine diversesten „Plädoyers einer Sozialdemokratin“. Nummer eins und Nummer zwo drehten sich rund um die Zustimmung der SPÖ (ein Mal Oberösterreich, ein Mal Stadt Salzburg) zum sektoralen Bettelverbot. Anlässlich der rot-blauen Regierung im Burgenland fühlte ich mich bemüßigt, mich zu wiederholen, was die Grundwerte der Sozialdemokratie betrifft. Bei der Formulierung jedes einzelnen […]

Weiterlesen Ich tu mir schwer

Gedanken zum Equal Pay Day

26,27% Lohnunterschied. Mehr als ein Fünftel weniger! Diese Zahl muss man sich auf der Zunge zergehen lassen! Dieser Prozentsatz beschreibt den Lohnunterschied zwischen Männern und Frauen in Oberösterreich. Und zwar nicht im Jahr 1865, sondern jetzt, heute und hier. Eigentlich unglaublich. Eigentlich eine Frechheit. Eigentlich unpackbar. Frauen arbeiten in Oberösterreich ab dem 25. September gratis. […]

Weiterlesen Gedanken zum Equal Pay Day

Aufbruch in eine neue Sozialdemokratie?

Euphorie ist ja etwas sehr Ansteckendes. Fast wie Masern. Vielleicht auch gleichermaßen ungesund? Ich kann es nicht sagen. Jedenfalls muss man vorsichtig damit umgehen. Die Euphorie am außerordentlichen SPÖ-Bundesparteitag war spürbar. Nein. Sogar richtiggehend greifbar. Ist Christian Kern der so sehr herbeigesehnte „Sonnenkönig“ der sozialdemokratischen Bewegung? In seiner Rede mahnte er ein, genau das nicht […]

Weiterlesen Aufbruch in eine neue Sozialdemokratie?

Vortrag „In der Mitte und rechts daneben“ | 12. Mai, Bad Ischl

In der Mitte und rechts daneben… …oder wie sich extremistisches Denken in die gesellschaftliche Mitte schleicht Immer wieder liest man Postings im Netz, in denen über Flüchtlinge geschimpft wird. An den Stammtischen fürchtet man sich vor allem, was gerade in den Medien kolportiert wird und verleiht dieser Angst Ausdruck. Die Sprache wird zunehmend härter, diskriminierender […]

Weiterlesen Vortrag „In der Mitte und rechts daneben“ | 12. Mai, Bad Ischl

Menschen & Mächte | Jahrzehnte in Rot-Weiß-Rot

Flüchtlinge, Besatzung, Marshall-Plan, Entnazifizierung, schwarze Pädagogik und Wunsch nach Autoritarismus: Wenn die Rede auf „damals“ kommt, wird gerne verklärt, was die österreichische Geschichte betrifft. Wenn wir im Jahr 2016 auf jene hinunterschauen, die vor Krieg und Elend flüchten, dann vergessen wir, dass Österreich es in keinster Weise (wie gerne behauptet) alleine geschafft hat. Fehlende Aufarbeitung der […]

Weiterlesen Menschen & Mächte | Jahrzehnte in Rot-Weiß-Rot